Wunderschöne Natur, Viel Sonne und Liebevolle Pflege machen einen Guten Wein.
Jede Lage verleiht dem Wein eine besondere Note – Abhängig von ihrem ganz eigenen Terroir.
Unsere
Lagen
Grafenberg, Leingarten
Auf warmen Keuper-Verwitterungsböden teils mit Lösüberlagerung an den Hängen des Heuchelbergs und seinen Ausläufern wird die Lage Grafenberg verortet.
Hier wachsen die bekanntesten württemberger Rebsorten Lemberger, Trollinger und Riesling prächtig. Beheimatet sind hier auch unsere pilzwiderstandsfähigen Rebsorten.

Schlossberg, Talheim
Namensgebend für den Talheimer Schlossberg ist das 1766 errichtete Talheimer Schloss.
Aufgrund des dort anzutreffenden Lehmbodens ist der Talheimer Schlossberg prädestiniert für unsere Burgundersorten.
Besonderes Augenmerk liegt hier auf den Rebsorten Samtrot, Spätburgunder, Schwarzriesling und Neuzüchtungen wie Acolon, Cabernet Mitos und Cabernet Dorsa.

Unsere Böden sorgen für Facettenreichtum
KeuperBöden in unterschiedlichen Verwitterungsstufen mit teils mächtigen Lössauflagen sorgen für vielschichtige charakterstarke Weine.
Das konsequente ökologische Tun setzt sich auch beim Ausbau unserer Weine fort.
Nach selektiver Lese – möglichst von Hand, arbeiten wir nach dem Prinzip des „kontrollierten Nichtstuns“.
Hierbei steht vor allem der Verzicht auf genveränderte Hefen und andere Organismen an erster Stelle. Stattdessen arbeiten wir mit viel Zeit, was die Zugabe von (beschleunigenden) Hilfsstoffen überflüssig macht und die Charakteristik jedes einzelnen Weines stärkt.
Durch gezügelte, kühle Vergärung entstehen fruchtige – lebendige Weissweine und Secco. Spontangärung und teilweiser Ausbau im Holzfass bringen terroirgeprägte (Premium-) Weissweine mit ihrer ganz eigenständigen Charakteristik hervor.
Fruchtige Rotweine werden nach malolaktischer Gärung und teilweiser Lagerung in Holzfässern, für mindestens sechs Monate, auf Flaschen gefüllt.
Kräftigen Rotweinen geben wir die Zeit, die sie benötigen. Lange Reifezeit in kleinen Holzfässern (Barrique) sowie der konsequente Verzicht auf Filtration und Schönung, lässt sie zu großen unverkennbaren Rotweinen mit viel Potential heranreifen.
Unsere Ausbauart
Durch Zusammenschluss zweier Betriebe reichen unsere Lagen vom Leingartener Grafenberg, über den Talheimer Schlossberg, bis hin zum Talheimer Sonnenberg.
Das HeilbronnerLand zeichnet sich durch mild-warmes Klima aus, welches Einfluss auf das Terroir nimmt.
Das Terroir bezeichnet all die naturgegebenen Einflüsse, denen jeder einzelne Rebstock im Weinberg ausgesetzt ist. Hierzu zählen das Kleinklima, die Bodenbeschaffenheit und die Witterung.
Die Bodenbeschaffenheit in unseren Weinbergen wird stark von geologischen Verhältnissen geprägt. Vom schweren Gipskeuper über Löss und Muschelkalk, sowie Sandstein ist im HeilbronnerLand alles anzutreffen.
Diese besonderen Böden sind für die Stilistik im Württemberger Wein verantwortlich und machen unsere Weine zu vielschichtigen, charakterstarken Weinen.
Unsere Ausbauart
Unsere Böden sorgen für Facetten-reichtum


Sonnenberg, Talheim
Der 304 m hohe Talheimer Sonnenberg gilt als höchste Erhebung auf Talheimer Gemarkung.
Gipskeuper in verschiedenen Verwitterungsgraden und zum Teil Löss sowie Lösslehmauflagen zeichnen hier die Bodenbeschaffenheit aus.
Durch diese Besonderheit der Bodenbeschaffenheit ist der dort wachsende Riesling besonders mineralisch geprägt.
